Worum geht es im NEST Projekt?
Das NEST Projekt nimmt sich dem Problem an, indem es inklusive Bildungsangebote entwickelt und bereitstellt, um eben diese soziale Inklusion der Migrant*innen und Geflüchteten in den Herkunftsländern zu fördern.



Während dieser 36 Monate sind unsere Ziele:
- Verbesserter Zugang von Migrant*innen und Geflüchteten zu inklusiver Bildung und lebenslangem Lernen
- Erhöhtes kulturelles Bewusstsein von Migrant*innen durch die Entwicklung und Bereitstellung von bedürfnisorientierter Bildungsangebote
- Wiederbelebung des politischen Dialogs und gegenseitigem Lernen von relevanten Stakeholdern durch den Austausch von best Practice in den Bereichen Bildung und kultureller Integration
- Kompetenzerwerb von im (Weiter)Bildungsbereich Tätigen für die Vermittlung von kulturellem Wissen und Unterstützung kultureller Inklusion von Migrant*innen und Geflüchteten in den Gastländern
- Entwickeln und durchführen eines innovativen kulturellen Lernansatzes, der auf die Bedürfnisse der Migrant*innen und Geflüchteten zugeschnitten ist und gegenseitiges Verständnis und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt.